Zum Inhalt springen

id3v2.4: Tags und Titel in meiner Sammlung

id3v2-Logo

ID3v2.4-Tags

Ich nutze in meinen MP3s nur noch ID3v2.4-Frames. Nötige Änderungen führe ich unter Linux mit Kid3 durch. Dabei lösche ich zunächst ID3v1.x-Tags und konvertiere ältere ID3v2.x-Tags nach v2.4. 

Die Semantik der verschiedenen Frames ist definiert, aber für klassische Musik sind diese Definitionen oft ungeeignet. Durch passende Interpretation des Standards können sie aber trotzdem sinnvoll benutzt werden. Ich verwende die folgende Semantik:

  • TIT1: Titel des Gesamtwerks (Oper, Symphonie, Sonate, Liederzyklus…)
  • TIT2: Titel des Satzes/Abschnitts
  • TIT3: Laut Standard für Opus-Nummer, Vermerk „Live at …“ o.ä.Denkbar: 1. Akt 3. Szene. Im Test.
  • TALB: Titel des Albums. Wenn es keinen besonderen Titel gibt: Oper Dirigent Aufnahmejahr.
  •  TOAL: Originalalbum, sofern bei Kompilationen vorhanden.
  • TRCK: Tracknummer. Format: xx/yy
  • TPOS: Datenträger-Nummer in einem Set. Format: x/y
  • TPE1: Die Hauptrollenbesetzung (ohne Dirigent). Diskussion: Nur die des aktuellen Stücks oder alle?
  • TPE2: Orchester, Chor. Der Standard sagt „Band/Orchestra/Accompagniement“, und so benutze ich den Tag. Üblicherweise wird die Bezeichnung „Albuminterpret“ verwendet, was ich als irreführend empfinde.
  • TPE3: Dirigent
  • TPE4: Bearbeiter. Kann bei Remixes hilfreich sein.
  • TOPE: Original-Künstler. Kann bei Karaoke und Covers hilfreich sein.
  • TEXT: Textdichter
  • TCOM: Komponist
  • TMCL: Liste der Musiker. Format: Rolle|Besetzung|Rolle|Besetzung…  Diskussion: Nur die des aktuellen Stücks oder alle?
  • TIPL: Liste der sonstigen Beteiligten
  • TCON: Art des Inhalts. Bevorzugt aus den ID3v1-Genres, aber auch eigene („Karaoke“)
  • TMED: Art des Ursprungsmediums. Meistens: CD/ADD oder CD/DDD. Bei Kauf schon als MP3: DIG. Bei gekauften MP3, die auf alten Aufnahmen beruhen: DIG/A.
  • TCOP: yyyy Copyright-Inhaber
  • TDRC: Datum der Aufnahme
  • TDRL: Datum der Veröffentlichung
  • TPUB: Label
  • TDLY: Verzögerung Pause zum Vorgängerstück. Bei Opern meistens 0. 
  • TSOA: Album sort order. Meistens Titel ohne Artikel.
  • TSOT: Title sort order. Wenn es funktioniert, dann bietet sich die Möglichkeit, hier den Titel mit CdNrTitelNr Akt Szene Titel zu beginnen und das aus dem Titel herauszulassen.
  • APIC: Attached Picture. Wichtig: Typen $03 (Cover front) und $04 (Cover back).
  • COMM: Kommentar. 

ID3v.2.4 wird bisher von keinem mir bekannten MP3-Player vollständig unterstützt. Besonders die Implementierung von TMCL vermisse ich schmerzhaft. Wenn jemand für die für mich relevanten Plattformen (Windows 10, Linux, iOS, Android) Player mit vollständiger 2.4-Unterstützung kennt, würde ich mich über Hinweise über das Kontaktformular freuen.

Titelformat und Dateiname

Eigentlich gehört hier tatsächlich nur der Titel des Satzes, der Szene, der Arie hin. Das führt allerdings zu unbrauchbaren Sortierungen. Niemand möchte die Szenen einer Oper in alphabetischer Reihenfolge hören.

Bisher habe ich es so gehandhabt, dass der Titel mit CD-Nr. und Titel-Nr. begonnen haben. So konnte ich sicher sein, dass die alphabetische Sortierung der gewünschten Abspielfolge entspricht. TSOT ermöglicht es hoffentlich, diese Sonderinformation aus TPE2 herauszuhalten.

Zwischen Nummern und Titel hatte ich bislang bei Opern den Akt und die Szene eingefügt. Diese Information ist jetzt in TPE3 enthalten und braucht nicht mehr nach TPE2.

TPE2 enthält jetzt also tatsächlich nur Satzbezeichnung bzw. Textbeginn des Stücks. Damit dennoch eine sinnvolle Sortierung möglich ist, benutze ich TSOT. Hier wird wie gehabt CD-Nr. und Titel-Nr. dem Stücktitel vorangestellt.

Der so erstellte TSOT-Frame ist auch ein guter Dateiname. Da kid3 Konvertierung von Frames zu Dateinamen und von Dateinamen zu Frames erlaubt, aber nicht von Frames zu Frames im gleichen Tag, wird erst der Dateiname erstellt:

%{TPOS.2}%{track.2} – %{TIT3″ – „}%{title}

Um Dateien auch ohne MP3-Datenbank nur über das Filesystem zu finden, ist außer dem Dateititel auch eine saubere Verzeichnisstruktur nötig. Die sieht für Opern so aus:

[Pfad zur Musik]/%g/%{TCOM}/%{TIT1} %{TPE3} %{TPUB“ „}%TDRC/

 

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.